Timmelsjochstrasse /Erich Scheiber
Erich Scheiber erzählt über die Entstehung der Timmelsjochstraße. Sein Großvater und sein Vater, die Tourismuspioniere im Ötztal, waren die Initiatoren der Fertigstellung der Straße nach Südtirol.
Timmelsjochstraße / Dr. Hermann Arnold
Dr. Hermann Arold erzählt die Entstehung der Timmelsjochstraße. Angelus Scheiber und der damalige Landeshauptmann Eduard Wallnöfer haben sich für den Bau eingesetzt und alle Register gezogen.
Tischlerlehre & 45 Jahre im selben Betrieb / Alfons Klotz
Alfons Klotz arbeitete 45 Jahre im selben Betrieb, in dem er auch seine Lehre gemacht hat. Er erzählt von dieser Zeit.
Tourismus in Sölden Familiengeschäft / Ewald Schöpf
Die Tourismusentwicklung in Sölden ist immer in Hand der einheimischen Familien geblieben, erklärt uns Ewald Schöpf.
Tourismus in Vent ab 1957 / Roman Scheiber
Den Tourismus in Vent und seine Entwicklung und Veränderung ab 1957 beschreibt uns Roman Scheiber.
Touristen in Hochsölden in den 1940er Jahren / Gustl Lengler
Gustl Lengler über den Tourismus in den 1940er Jahren in Hochsölden.
Touristische Zukunft von Sölden / Josef Plörer
Josef Plörer und seine Sicht auf die touristische Zukunft von Sölden und wo für ihn die größten Herausforderungen liegen.
Trendsetter bei der Gästebetreuung / Karlheinz und Maritha Platzer
Karlheinz und Maritha Platzer waren immer Trendsetter bei der Gästebetreuung. Gute Ideen haben sie schnell im Hotel Alpina umgesetzt und so Gäste geworben und behalten.
Träume von der weiten Welt / Imelda Walder
Als Mädchen hatte man die Träume aus Vent weg zu gehen. Warum es anders kam, erzählt uns Imelda Walder hier.
Tätigkeit als Handarbeitslehrerin / Annemarie Schöpf
In den 1950er Jahren gab es in Obergurgl nur einen Lehrer und Annemarie Schöpf hat deshalb die Handarbeitsstunden abgehalten. Sie erzählt uns von dieser Zeit.
Tätigkeit als Kind im Wald / Dr. Hermann Arnold
In seiner Kindheit hatten sie im Frühjahr und Herbst spezielle Aufgaben. Dr. Hermann Arnold erzählt uns, welche das waren.
Tätigkeit bei der Bank / Agnes Falkner
Agnes Falkner musste als älteste Tochter lange zuhause arbeiten. Mit 30 Jahren nützte sie die Chance und ging zur Bank. Sie erzählt über die Tätigkeit als Bankangestellte.